Die Folgen im Überblick
Folge 1: Ich mach das jetzt einfach. Vielleicht.
Der Start ist gemacht – und gleich voller Fragen: Warum war die Namensfindung so schwer? Und warum fühlen sich Anfänge so groß an? Pia und Natalie sprechen über Routinen, Neuanfänge und das gute Gefühl, einfach mal loszulegen – ohne Perfektion, aber mit Humor. Natürlich auch dabei: die erste „Frage für eine Freundin“. zuhören
Folge 2: Me-Time ist eigentlich völlig überbewertet.
Loslassen kann weh tun – egal ob beim Schulanfang oder dem ersten Auslandsjahr. Diese Folge wird emotional und ehrlich: Es geht um grüne Becher, Trotzphasen und das bittersüße Gefühl, wenn Kinder größer werden. Plus: Nachhaltigkeit am Abendbrottisch – und wie viel Haltung eigentlich gesund ist. zuhören
Folge 3: Nur echt mit Kind auf dem Arm.
Stress gehört zum Elternleben dazu – aber wie geht man damit um? Pia und Natalie sprechen über Prioritäten, mentale Checklisten und den Kunstpalast in Düsseldorf. Es geht um To-dos, Tränen und kleine Tricks, die im Alltag helfen. Und wieder dabei: ein Gedankenanstoß von einer „Freundin“. zuhören
Folge 4: Gendergaga und die Dunstabzugshaube.
Sprache formt unser Denken – oder umgekehrt? Warum wir über Begriffe wie „Sohnemann“ stolpern sollten und wie ein Küchengerät den Schlaf rettet. Diese Folge ist ein wilder Ritt durch Sprachbilder, Rollenklischees und Küchenrealität. Natürlich wie immer ehrlich, herzlich und mit einer Portion Selbstironie. zuhören
Folge 5: Wer joggt jetzt bitte zuerst?
Kann man Familie und Beruf eigentlich wirklich vereinbaren? Wir sortieren Zahlen, Zweifel und Erwartungen und finden: Du brauchst kein schlechtes Gewissen – du brauchst ein gutes Team. Und vielleicht jemanden, der dir einfach mal das Kind abnimmt, wenn du joggen willst. Oder musst. Außerdem in dieser Folge: Ein Fundstück zum Thema Regretting Motherhood, das mehr ist als ein Insta-Hashtag. zuhören
Folge 6: Geburtstage – Alles zu viel und doch zu wenig
Die einen feiern mit 24 nochmal wie mit acht – mit Schatzsuche und allem. Die anderen wüssten fast nicht mal mehr, wann ihr eigener Geburtstag ist. Und irgendwo dazwischen: Pia und Natalie. Die eine kommt direkt aus einem Geburtstagsmarathon, die andere hat ihren bald – und beide fragen sich: Muss man eigentlich feiern? zuhören
Folge 7: Freundschaften – von Spielplatz-Glück und stillen Entfreundungen
Pia und Natalie reden über Freundschaften – die alten, die neuen, die fürs Leben, die, die einfach einschlafen, und die, die man eigentlich gar nicht haben will. Wann war der Moment, in dem du wusstest: „Wir sind jetzt befreundet?“ Außerdem in dieser Episode: Ein wütendes Fundstück zur Kindererziehung im Supermarkt, ein kleiner Generationenclash über spontane Besuche und ein großes Loblied auf radikale Akzeptanz. zuhören
Folge 8: Gastfreundschaft – wer hier erzieht, bestimme ich
Gastfreundschaft – das klingt warm, gemütlich, vielleicht nach gedecktem Tisch und offener Tür. Doch was, wenn hinter der Tür erzieherischer Eifer lauert und aus dem Abendessen eine Tränenprobe für das Gastkind wird? Pia und Natalie nehmen eine Hörer:innenfrage zum Anlass, über den schmalen Grat zwischen liebevoller Fürsorge und übergriffiger Einmischung zu sprechen. Wer darf bei Gastkindern eigentlich (er)ziehen – und was geht gar nicht? zuhören
Folge 9: Bildschirmzeit – warum 5 Minuten am Tablet nie 5 Minuten sind
Wie viel ist zu viel – und für wen eigentlich? Bei uns, bei den Kindern, im Alltag. Pia gesteht, manchmal viel zu lange bei Insta abzuhängen, Natalie verteidigt das Tablet beim Restaurantbesuch – und beide fragen sich: Warum fühlen wir uns eigentlich dauernd schuldig, wenn es um Handys geht? zuhören
Folge 10: Streiten – mit Tür oder mit Tränen?
Wird geschrien? Wird gebrüllt? Wird geschwiegen? Es geht ums Streiten – mit dem Partner, mit den Kindern, mit sich selbst. Wie geht Streiten eigentlich in einer Familie, in der nie gestritten wurde? Pia ist im Team Türen knallen, Natalie wählt lieber den Rückzug – und beide fragen sich: Wieviel Streit ist eigentlich gut für eine Beziehung? Was lernen Kinder dabei? zuhören
Folge 11: Handy, Bildschirmzeit & Co. – gelassen durch den digitalen Familienalltag
Wie gefährlich ist Social Media wirklich – und wo fängt die Debatte an, zu einfach zu werden? In dieser Folge sprechen Natalie und Pia über den kleinen Shitstorm nach Folge 9, der sie zum Nachdenken gebracht hat: Ist das Handy wirklich das neue Böse? Oder reagieren wir manchmal einfach überfordert auf eine komplexe Welt? zuhören
Folge 12: Urlaub – ankommen ist schwerer als Packen
Pia und Natalie sind zurück aus der Sommerpause – mit einem Rucksack voll Gefühle, Gedanken und Geschichten. Zwischen Verlust und Lebensanfang, Fahrrad-Wutbürgern und Wespenattacken, Urlaubsgeld und Packlisten für Grundschulkinder wird klar: Wieder im Alltag anzukommen ist manchmal schwerer als die Abreise selbst. zuhören
Folge 13: Vertrauen ist gut, Klappentext ist besser
Natalie liest ihrer Tochter ein mutmaßlich unverfängliches Buch vor – und stolpert unverhofft über ungefragte Aufklärung und Weihnachtsmann-Realitätscrash. Fehler oder einfach schlechte Kommunikation? Das diskutieren die beiden genauso wie die Frage, was eigentlich ein echter Fehler ist – und warum wir uns so schwer damit tun, uns selbst zu verzeihen. zuhören