Wenn Zukunft auf Kreativität trifft
Wie können wir mit Hilfe von KI eine nachhaltigere Welt gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen changes.AWARDs, bei dem Oberstufenschüler:innen aus ganz NRW ihre Ideen präsentierten. Unter dem Motto „INVENT TODAY – INNOVATE TOMORROW“ wurde am 16. Juni das große Finale gefeiert, die Siegerehrung fand am 29. Juni beim Cromford-Parkfest in Ratingen statt. Mit viel Innovationsgeist zeigten die Jugendlichen, dass sie nicht nur mitdenken – sondern Zukunft mitgestalten wollen.
Siegeridee aus Ratingen: KI für die Arztpraxis
Das Team „SpeechFlow“ vom Kopernikus-Gymnasium Ratingen überzeugte die Jury mit einer smarten Lösung für den medizinischen Alltag: Ihre Transkriptions-App dokumentiert Arzt-Patienten-Gespräche automatisch per KI – ein Gewinn für alle Beteiligten. Als Preis winkt dem Team eine Reise nach Tokio im Sommer 2026 sowie ein Schulpreis in Höhe von 1.500 Euro.
Platz zwei und drei: Energie aus Regentropfen & Hilfe für die Pflege
Platz zwei ging an das Düsseldorfer Team „Rayn“ vom Theodor-Fliedner-Gymnasium. Ihre Fensterfolie denkt mit: Sie reguliert das Raumklima, erzeugt bei Regen Strom und verhindert im Winter das Vereisen der Scheiben. Eine Idee mit echtem Alltagsnutzen – belohnt mit Technikgutscheinen im Wert von je 1.000 Euro und einem Schulpreis in gleicher Höhe. Den dritten Platz sicherte sich das Team „Ando“ vom Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf. Ihre Vision: ein humanoider Roboter zur Unterstützung im Pflegealltag. Für diese soziale Innovation gab es Technikgutscheine à 500 Euro sowie ebenfalls ein Schulpreisgeld.
Nachhaltige Impulse für morgen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Schirmfrau des Wettbewerbs, lobte das Engagement der Jugendlichen: „Solche Ideen brauchen wir für eine starke Zukunft.“ Überreicht wurden die Preise unter anderem vom japanischen Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda und dem Bürgermeister der Stadt Ratingen. Bewertet wurden die Projekte durch eine interdisziplinäre Jury, die besonders auf Umsetzbarkeit und Präsentationsfähigkeit achtete.
Ein starkes Zeichen: Der changes.AWARD zeigt eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in jungen Köpfen steckt – und wie Künstliche Intelligenz zum Werkzeug für eine bessere, nachhaltigere Welt werden kann.