Manche Kinder stellen viele Fragen. Andere wollen Dinge besonders genau wissen, entwickeln außergewöhnliche Ideen oder langweilen sich schnell im Unterricht. Wenn Eltern oder Lehrkräfte das Gefühl haben, dass ein Kind „mehr“ braucht – mehr Input, mehr Herausforderung, mehr Verständnis –, kann die Stiftung Haus der Talente in Düsseldorf der richtige Anlaufpunkt sein. Hier arbeiten Psycholog:innen und Pädagog:innen gemeinsam daran, Begabungen zu erkennen, Kinder zu stärken und Wege zu finden, wie sie sich individuell entfalten können.
Wie Talente sichtbar werden
Wenn Familien mit ihrem Kind ins Haus der Talente kommen, geht es oft um mehr als nur eine schnelle Antwort. Meist hat eine Lehrkraft einen Hinweis gegeben: Da ist etwas – eine besondere Art zu denken, zu lernen, zu fragen. Im ersten Gespräch mit den Eltern geht es darum, diese Beobachtungen einzuordnen. Was fällt auf? Was läuft gut – und wo braucht das Kind vielleicht mehr? Daraufhin entwickelt das psychologische Team ein individuelles Testkonzept. Kein standardisierter IQ-Test, kein Druck, keine Punktzahl zum Vorzeigen – sondern ein einfühlsames Kennenlernen der kindlichen Denk- und Lernwelt. „Für die Testung schaffen wir eine Wohlfühlatmosphäre“, erklärt Sabine Warnecke. Sie leitet das Haus der Talente und weiß: „Nur wer sich sicher fühlt, zeigt, was in ihm steckt.“ Die Kinder lösen Aufgaben, die spielerisch gestaltet sind. Dabei wird deutlich, wie schnell ein Kind Informationen verarbeitet, wie gut es sich konzentrieren kann und wo seine Stärken liegen.
Förderung mit Fingerspitzengefühl
Im Anschluss folgt ein ausführliches Auswertungsgespräch. Gemeinsam mit den Eltern wird besprochen, welche Fördermöglichkeiten zu Hause und in der Schule sinnvoll sind. Zur Auswahl steht ein breites Spektrum an Angeboten: „Die Fördermaßnahmen reichen von der Empfehlung für einen Ferienkurs über ein Lerncoaching bei uns im Haus bis hin zur Teilnahme an einem unserer Projekte“, erklärt Sabine Warnecke. Eines dieser Projekte richtet sich an besonders begabte Kinder und läuft über ein ganzes Jahr. Ein anderes richtet sich an Kinder, bei denen sich die Begabung nicht in Leistung umsetzt: „Diese Kinder schreiben schlechte Zensuren, sind unmotiviert, haben keine Lust auf Schule“, so die Leiterin. Für sie wurde das sogenannte Hidden-Champions-Projekt ins Leben gerufen – ein motivierender Titel für eine besondere Gruppe.
Lernen im eigenen Tempo
Viele Kinder mit einer besonderen Begabung finden im Haus der Talente etwas, das sie in der Schule oft vermissen: Gleichgesinnte. In der Kinder- und Jugendakademie treffen sie auf andere Kinder und Jugendliche, die ähnlich ticken. Sie wollen zum Beispiel nicht nur etwas über andere Länder erfahren, sondern gleich auch alle Flaggen kennenlernen oder wissen, wie viele Länder Afrika hat – „und diese dann in alphabetischer Reihenfolge aufsagen können“, erzählt Sabine Warnecke. Diese Kinder stecken sich eigene Lernziele und vertiefen ihr Wissen auf eine ganz besondere Weise.
Talente entdecken im Klassenverband
Ein großer Teil der Arbeit findet in enger Zusammenarbeit mit Schulen statt. Lehrkräfte können im Haus der Talente kostenlos einen Methodentag buchen. Zur Auswahl stehen zwei Themen: Lernen und Arbeitstechniken sowie Emotionsregulation. Dabei werden die Klassen aufgeteilt und in den Räumen des Hauses intensiv begleitet. Darüber hinaus bietet die Stiftung ein sogenanntes Talentscreening für ganze Schulklassen an. Mithilfe von Tablets wird dabei ein Begabungsprofil der Klasse erstellt. „Das Ergebnis zeigt dann, wo die Mathetalente sind, wo die Sprachtalente und wo es Kinder gibt, die im Bereich Logik topfit sind“, sagt Sabine Warnecke. Lehrkräfte erhalten eine Auswertung und Ideen, wie sie Kinder individuell fördern können. In regelmäßigen Arbeitskreisen gibt es zudem einen engen Austausch zwischen der Einrichtung und Lehrkräften über aktuelle Themen – so bleibt das Angebot praxisnah und orientiert an den Bedürfnissen der Schulen.
Vier Lernhäuser für viele Talente
Im Haus der Talente wird die Förderung in vier Lernhäusern gebündelt. Es gibt ein Lernhaus mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaft, Technik und Robotik, ein weiteres mit dem Fokus auf Literatur, Sprache und Philosophie, eines für Natur und Bewegung sowie ein Lernhaus für Lernen und Arbeitstechniken. Letzteres ist ein Bereich, der für alle Kinder relevant ist. „Da können wir die Gießkanne rausholen, das tut allen gut“, sagt Sabine Warnecke.
Ferienangebote für alle
Dass das Haus der Talente für alle Kinder da ist, betont Sabine Warnecke ausdrücklich. Besonders sichtbar wird das in den Ferienangeboten. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet das Haus eine bunte Vielfalt an Kursen an – von kreativen Workshops über Robotik bis hin zu Kursen für bessere Lernorganisation. Kinder dürfen ausprobieren, entdecken, sich vertiefen – und ganz nebenbei neue Freundschaften knüpfen.
Beratung für die ganze Familie
Im Mittelpunkt steht das Kind – doch begleitet werden auch Eltern und Lehrkräfte. Das Haus der Talente bietet Beratung, Coachings und Fortbildungen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Und auch wenn das Klischee vom „einsamen Genie“ überholt ist, bleibt eines wichtig: Kinder mit besonderer Begabung brauchen passende Impulse und gezielte Förderung. Das Haus der Talente schafft dafür Räume – mit Fachwissen, Erfahrung und viel Herz.