Wähle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die für dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Kreativ sein macht stark

Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Kinder im 21. Jahrhundert. Wie sie entsteht, warum sie so essenziell ist – und wie Eltern sie fördern können. 

Porträt von zwei Kindern beim Basteln, im Vordergrund unscharf: Gebilde aus Holzstäbchen und Knete

Carolin Anselmann

27.05.2025

Lesezeit 3 Minuten

Kreativität ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches und vor allem glückliches Leben im 21. Jahrhundert. Aber was ist Kreativität eigentlich genau, warum ist sie für Kinder so wichtig, wie entsteht sie – und wie kann man sie fördern? Außerdem gibt es viele Tipps für mehr Kreativität im Alltag.

Ein leeres Blatt – der Anfang von etwas Neuem

Noch liegt es auf der Festplatte meines Laptops: komplett weiß, das erste Blatt für diesen Artikel. Über Kreativität und warum sie für Kinder so wichtig ist, darf ich diesmal schreiben. Ich könnte jetzt auch das Büro aufräumen oder Wäsche zusammenlegen. Beides mache ich nicht gern, aber gerade wirken sogar diese Aufgaben als verlockende Ausrede. Denn das leere Blatt am Anfang ist am schwierigsten – wie eine Hürde, die es zu überwinden gilt. Aber ich weiß schon jetzt: Am Ende meines kreativen Schaffensprozesses wird etwas völlig Neues da sein, das anderen Freude und Nutzen bringt. Etwas, das mich selbst immer wieder aufs Neue glücklich und stolz macht und mein Selbstvertrauen stärkt. Und deswegen mache ich mich an die Arbeit, um aufs Papier zu bringen, was in meinem Kopf schon fast fertig ist.

Was ist Kreativität?

Was da bei mir abläuft, passiert auch bei Kindern. Auch meine zehnjährige Tochter kennt diesen Prozess. Seit sie ein Kindergartenkind ist, malt sie. Und obwohl sie sehr kreativ ist, fragt sie vor einem weißen Blatt oft: „Mama, was soll ich malen?“ Und am Ende gibt es ein neues, buntes Motiv, das uns beide glücklich macht – sie als Malerin, mich als Ausstellerin. Mit jedem neuen Bild wächst ihr Vertrauen in sich selbst, alles schaffen zu können. Kreativ zu sein heißt nicht nur, farbenfrohe Bilder zu malen – sondern auch, Ideen zu haben, Neues zu erfinden, zu bauen, zu musizieren oder sogar zu komponieren. Zusammen mit Kollaboration, Kommunikation und kritischem Denken gilt Kreativität im sogenannten „4K-Modell des Lernens“ als eine der wichtigsten Kompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert. Dieses Modell wurde in den USA im Rahmen der „Partnership for 21st Century Learning“ entwickelt und in Deutschland vor allem durch Professor Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), bekannt gemacht. Kreativität geht weit über künstlerische Aktivitäten hinaus. Sie zu fördern – ob zu Hause, in der Freizeit oder in der Schule – ist genauso wichtig wie Bewegung und Sport.

Kreativität ist die Fähigkeit, Dinge zu erschaffen, die neu oder außergewöhnlich sind. Dabei sollen sie auch etwas nützen. Meist denkt man dabei an Künstlerisches wie Malerei, Musik, Theater, Architektur oder Schriftstellerei. Auch ein Erfinder muss kreativ sein können, um etwas Neues zu entwickeln.

Klexikon – das Kinderlexikon

Kopf oder Herz: Wo entsteht Kreativität?

Ist Kreativität angeboren oder erlernbar? Wahrscheinlich beides – ähnlich wie bei der Intelligenz. Beides ist zudem eng miteinander verknüpft. Wer besonders kreativ ist, ist meist offen für Neues, neugierig auf die Welt und bereit, Risiken einzugehen. Entwicklungspsycholog:innen gehen davon aus, dass alle Kinder von Natur aus offen und kreativ sind. Wer kennt sie nicht, die Phase der ständigen „Warum?“-Fragen? Ein Umfeld mit vielen neuen Anregungen, eine offene Erziehung, Risikobereitschaft und vielfältige Erfahrungen fördern kreatives Denken und Handeln. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Zeit: Zeit haben, Langeweile aushalten, Zeit für Eindrücke und Aktivitäten. Wer ständig vor dem Tablet sitzt, wird dadurch nicht unbedingt kreativer. Auch starre Strukturen, Routinen und Leistungsdruck können unbewusste Kreativitätsbremsen sein. Lieber öfter mal gemeinsam etwas Neues ausprobieren, anders machen als sonst, selbst neugierig bleiben und die kindliche Entdeckerfreude unterstützen. Eltern können viel bewirken: indem sie Anregungen geben, andere Lösungen zulassen – und Kinder einfach machen lassen. So wachsen Kinder heran, die nicht nur farbenfrohe Bilder malen, sondern sich auch in einer komplexer werdenden Welt zu helfen wissen.

Bauklötze staunen

Um den Alltag bewusst kreativ zu gestalten, braucht es Ideen – und etwas Mut. Aber es lohnt sich, für Kinder und Eltern. Also: weg vom Smartphone und hinein ins echte Leben! Schon die Kleinsten profitieren davon, mit Bauklötzen zu stapeln oder mit verschiedenen Farben und Materialien zu werkeln. Das stärkt die Hand-Auge-Koordination und regt die Vorstellungskraft an. Auch Klänge fördern Kreativität – vor allem solche, die man selbst erzeugt. Wer Rhythmus im Blut hat, kann im Kindergartenalter zur musikalischen Früherziehung gehen – ein lustiger Singkreis mit großem Lerneffekt. Ab dem Vorschulalter lohnt sich ein Musikinstrument – vielleicht entstehen so sogar erste eigene Melodien. Nicht jedes Kind muss musikalisch sein – aber Geschichten lieben fast alle. Ob vorgelesen, erzählt oder weitergesponnen: Nichts regt die Fantasie so sehr an wie gute Geschichten. Und wer weiß – vielleicht entsteht dabei sogar eine Geheimsprache, mit selbst erfundenen Zeichen und Lauten. Das macht Spaß, regt zum Denken an und trainiert spielerisch das kreative Denken. Für das freie Spielen – die Königsklasse der Kreativität – braucht es vor allem eines: Zeit.

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten über Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.