Kreativität ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches und vor allem glückliches Leben im 21. Jahrhundert. Aber was ist Kreativität eigentlich genau, warum ist sie für Kinder so wichtig, wie entsteht sie – und wie kann man sie fördern? Außerdem gibt es viele Tipps für mehr Kreativität im Alltag.
Ein leeres Blatt – der Anfang von etwas Neuem
Noch liegt es auf der Festplatte meines Laptops: komplett weiß, das erste Blatt für diesen Artikel. Über Kreativität und warum sie für Kinder so wichtig ist, darf ich diesmal schreiben. Ich könnte jetzt auch das Büro aufräumen oder Wäsche zusammenlegen. Beides mache ich nicht gern, aber gerade wirken sogar diese Aufgaben als verlockende Ausrede. Denn das leere Blatt am Anfang ist am schwierigsten – wie eine Hürde, die es zu überwinden gilt. Aber ich weiß schon jetzt: Am Ende meines kreativen Schaffensprozesses wird etwas völlig Neues da sein, das anderen Freude und Nutzen bringt. Etwas, das mich selbst immer wieder aufs Neue glücklich und stolz macht und mein Selbstvertrauen stärkt. Und deswegen mache ich mich an die Arbeit, um aufs Papier zu bringen, was in meinem Kopf schon fast fertig ist.
Was ist Kreativität?
Was da bei mir abläuft, passiert auch bei Kindern. Auch meine zehnjährige Tochter kennt diesen Prozess. Seit sie ein Kindergartenkind ist, malt sie. Und obwohl sie sehr kreativ ist, fragt sie vor einem weißen Blatt oft: „Mama, was soll ich malen?“ Und am Ende gibt es ein neues, buntes Motiv, das uns beide glücklich macht – sie als Malerin, mich als Ausstellerin. Mit jedem neuen Bild wächst ihr Vertrauen in sich selbst, alles schaffen zu können. Kreativ zu sein heißt nicht nur, farbenfrohe Bilder zu malen – sondern auch, Ideen zu haben, Neues zu erfinden, zu bauen, zu musizieren oder sogar zu komponieren. Zusammen mit Kollaboration, Kommunikation und kritischem Denken gilt Kreativität im sogenannten „4K-Modell des Lernens“ als eine der wichtigsten Kompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert. Dieses Modell wurde in den USA im Rahmen der „Partnership for 21st Century Learning“ entwickelt und in Deutschland vor allem durch Professor Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), bekannt gemacht. Kreativität geht weit über künstlerische Aktivitäten hinaus. Sie zu fördern – ob zu Hause, in der Freizeit oder in der Schule – ist genauso wichtig wie Bewegung und Sport.