Wähle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die für dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Ein Kinderzimmer, das dem Kind gehört

Kinderzimmer sind weit mehr als bloße Orte zum Schlafen. Sie sind Rückzugsräume, Spielwiesen, Werkstätten für Fantasie – und erste Orte der Selbstbestimmung. Hier entfalten Kinder ihre Persönlichkeit, probieren sich aus und fühlen sich sicher. Ein durchdacht gestaltetes Kinderzimmer kann die emotionale, soziale und kreative Entwicklung maßgeblich unterstützen.

Drei Kleinkinder spielen in einem Kinderzimmer

Natalie McKeever

01.07.2025

Lesezeit 2 Minuten

Gerade in Städten wie Düsseldorf, in denen Wohnraum knapp und teuer ist, stoßen viele Familien jedoch an ihre räumlichen Grenzen. Buchstäblich. In Altbauwohnungen oder modernen Stadtwohnungen mit begrenzter Fläche muss das Kinderzimmer daher oft mehrere Funktionen erfüllen: Schlafen, Spielen, Lernen, Aufbewahren. Die Einrichtung muss hier gleichzeitig platzsparend, flexibel, aber eben auch kindgerecht sein. Dabei kommt es weniger auf Designermöbel an als auf gute Planung, kreative Lösungen und, wenn möglich, das Mitwirken der Kinder selbst an.

Mitwachsen statt neu kaufen

Ein Kinderzimmer ist heutzutage multifunktional und passt sich bei guter Planung den sich ändernden Bedürfnissen des Kindes an. Wer sich also schon früh Gedanken über eine mitwachsende Einrichtung macht, spart langfristig Geld und Nerven. Mitwachsende Möbel wie ausziehbare Betten, höhenverstellbare Schreibtische oder modulare Regale passen sich den wechselnden Lebensphasen an. Auch bei der Raumaufteilung lohnt es sich, flexibel zu denken: Eine Ecke mit Spielmatte und Bücherregal wird später zur Lese- oder Lernecke. Raumtrenner, Vorhänge oder kleinere Regale helfen, verschiedene Bereiche im Raum zu schaffen, ohne feste Wände zu brauchen. Wenn sich Geschwister ein Kinderzimmer teilen, können mit solchen Lösungen auch eigene Bereiche innerhalb des Raums geschaffen werden.

Secondhand & Upcycling mit Charme

Wer neben Kinderkleidung auch Möbelstücke oder Zimmerdekoration am liebsten secondhand kauft, findet zahlreiche Möglichkeiten, das Kinderzimmer hochwertig und günstig einzurichten. Secondhand-Plattformen wie die Düsseldorfer Start-up AppLittle Floh oder diverse WhatsApp- und Facebook Gruppen  und Flohmärkte wie am am Aachener Platz bieten eine Fundgrube für gebrauchte Möbel, Spielzeug und Deko. Ältere Möbelstücke können wenn nötig schon mit wenigen Handgriffen aufgewertet werden. Ein neuer Anstrich mit kinderfreundlicher Farbe, neue Griffe oder ein kreatives Tapetenmuster machen aus alten Möbeln neue Schätze. So kann beispielsweise einem geerbten Kleiderschrank neues Leben eingehaucht werden und eine ausrangierte Kommode wird zum Maltisch mit Stauraum. Kinder, die beim Bemalen oder Gestalten mithelfen dürfen, identifizieren sich stärker mit ihrer Umgebung, können eigene Ideen mitbringen und ihrer Kreativität dabei vollen Lauf lassenEine selbstgebaute Bücherkiste aus Weinkisten oder ein zusammen verschönertes Bettgestell wird schnell zum Lieblingsstück – und schafft wertvolle Erinnerungen.

Das Kind als Mitgestalter

In erster Linie sollte das Kinderzimmer den Bedürfnissen des Kindes entsprechen – nicht den ästhetischen Vorstellungen der Erwachsenen. Was wir als harmonisch oder „stilvoll“ empfinden, ist für Kinder oft langweilig oder unpraktisch. Vielen pädagogischen Einrichtungen in der Stadt, wie städtische Kitas oder freie Schulen, teilen sich in ihren offenen Konzepten den gleichen Ansatz: Kinder sollen mitentscheiden, wie ihr Raum aussieht. Dieser Gedanke lässt sich auch zuhause umsetzen. Ob Wandfarben mitbestimmen, Bastelprojekte realisieren oder selbst Bilder aufhängen – Kinder, die mitgestalten dürfen, erleben Selbstwirksamkeit und entwickeln Verantwortung für ihre Umgebung. Dabei muss nicht alles perfekt sein. Eine Posterwand mit Kritzelzeichnungen, bunte Lichterketten oder selbst gebastelte Deko aus Naturmaterialien bringen mehr Persönlichkeit in den Raum als jede Pinterest-Vorlage. Flexible Elemente wie eine Magnetwand, ein dicker Bilderrahmen in den Zeichnungen gespannt werden können oder Kreidetafelfarbe an der Tür schaffen immer wieder neue Gestaltungsfreiheit – ohne großen Aufwand. Eltern in Düsseldorf profitieren von einer Vielzahl an Kreativangeboten für Kinder, etwa in der Jugendkunstschule in Oberbilk oder in Stadtteilprojekten wie dem „Haus der Talente“. Wer solche Impulse in die eigene Wohnung trägt, ermöglicht dem Kind nicht nur Gestaltungsspielraum – sondern auch Raum zur Entwicklung. Ein gelungenes Kinderzimmer ist kein fertiges Konzept, sondern ein wachsender Raum, der sich mit dem Kind verändert. Wer dabei auf flexible Möbel, gebrauchte Stücke und die Beteiligung des Kindes setzt, schafft mehr als nur ein schönes Zimmer: einen lebendigen Ort für Alltag, Träume und Zukunft.

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten über Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.