„Eldest Daughter Syndrome“ (EDS) ist keine psychiatrische Diagnose, aber auf Social Media identifizieren sich viele Erstgeborene mit der „Bürde“, vermehrt Druck und Verantwortung als älteste Tochter einer Familie zu verspüren. Es kann sich beispielsweise entwickeln, wenn sie stets auf die kleineren Geschwister aufpassen und ihnen bei den Hausaufgaben helfen müssen. Eltern können ihre erstgeborenen Kinder dabei unterstützen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und einzufordern. Fragen wir Frau Dr. Elisabeth Müller, sechsfache Mutter und Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien, wie man „Geschwister-Erziehungsfallen“ vermeiden kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
YouTube immer entsperren? Passen Sie ihre Einstellungen an.