Eltern möchten für ihren Nachwuchs in der Regel das Beste. In dem Wissen, wie neugierig und aufnahmefähig besonders Kleinkinder sind, melden sie ihre Kinder häufig zu Mal-, Back-, Koch- und Sprachkursen an. So haben diese bereits im Vorschulalter einen recht vollen Terminkalender. Was dabei jedoch oft zu kurz kommt, ist die Bewegung.
Sicher groß werden – so vermeiden Eltern Unfälle im Alltag
Ob zu Hause, unterwegs oder beim Spielen – Kinder sind neugierig, unermüdlich und oft schneller, als man gucken kann. Doch genau das birgt auch Risiken. Wie Eltern Gefahren frühzeitig erkennen und ihre Kinder sicher durch den Alltag begleiten, ohne ihnen dabei den Entdeckergeist zu nehmen.
Kreativ sein macht stark
Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Kinder im 21. Jahrhundert. Wie sie entsteht, warum sie so essenziell ist – und wie Eltern sie fördern können.
Freihändig ins Abenteuer?
Fahrradfahren ist kinderleicht? Aber wie lernen Kinder es am besten und vor allem ab welchem Alter? Spätestens in der vierten Klasse steht die Fahrrad-Prüfung an. Was Kinder für diesen Meilenstein können und wissen müssen und wie man das perfekte Kinder-Fahrrad findet, das alles hat die Libelle für kleine und große Radler zusammengestellt.
Babys vertrautes Element
Der erste Kontakt mit Wasser beginnt bereits im Mutterleib. Im warmen Fruchtwasser fühlen sich Babys geborgen und bewegen sich intuitiv. Diese natürliche Vertrautheit mit Wasser lässt sich nutzen – durch behutsames Babyschwimmen. Doch ab wann ist es sinnvoll, mit dem Baby ins Schwimmbad zu gehen, und welche Vorteile bringt es mit sich?
Wo Wissen Wurzeln schlägt
Vögel zwitschern, es duftet nach frischen Kräutern, in der Ferne meckert ein Schaf – mitten in Düsseldorf gibt es einen besonderen Ort, an dem Kinder Natur hautnah erleben können: den Zentralschulgarten.
Erste Erfahrungen mit den letzten Dingen
Für die Mai/Juni-Ausgabe haben wir ein Thema aus der Erziehungskiste gefischt, mit dem wir uns alle schwertun: Tod und (Kinder-)Trauer. Aber es hilft nichts: Irgendwann erwischt es uns alle. Sowohl der Tod als auch die Notwendigkeit, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Allein, um authentisch Kinderfragen beantworten zu können.
Zwischen Schloss und Plattenbau
„In Eller stirbste schneller“ – so der viel zitierte Spruch über den Stadtteil. Warum genau, konnten wir auf unserem Spaziergang nicht klären. Was wir aber herausgefunden haben: Hier lebt es sich vielfältiger, grüner und familienfreundlicher, als so mancher vermutlich denkt.
Außerdem gibt es Porträts, Buchtipps, Kinorezensionen und vieles mehr – viel Spaß beim Schmökern!