Was früher nur ein schneller Stopp für Brause oder Zeitung war, ist heute wieder ganz groß im Kommen. Viele Büdchen bieten zum Büdchentag kleine Musikacts, Lesungen oder kreative Kinderaktionen. An manchen Ecken gibt’s Live-Musik, an anderen gemeinsames Basteln oder Kinderschminken. Besonders schön: Viele Programmpunkte sind kostenlos und auch für spontane Besucher:innen geeignet.
Ein Ort für alle – nicht nur am Festtag
Das Büdchen ist längst mehr als ein Kiosk. Seit 2020 gehört die Trinkhallenkultur offiziell zum immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens – weil hier echte Nachbarschaft stattfindet. Der Büdchentag zeigt das besonders gut: Menschen verschiedenster Hintergründe kommen zusammen, quatschen, lachen und feiern. Auch Kinder erleben das Büdchen als sozialen Ort: mit gemischter Tüte in der Hand, direkt auf dem Bordstein sitzend – wie früher.
Büdchentour mit Kind? So klappt’s!
Wer mit Kindern unterwegs ist, kann den Tag ganz entspannt gestalten. Viele Büdchen liegen nah beieinander, besonders in Stadtteilen wie Flingern, Bilk oder Pempelfort. Einfach eine kleine Tour planen, Roller oder Laufrad mitnehmen und los geht’s. Snacks gibt’s direkt vor Ort, und bei schönem Wetter wird das Ganze fast schon zum Mini-Straßenfest. Tipp: Vorab im Online-Programm stöbern – viele Büdchen kündigen ihre Highlights schon frühzeitig an.