Geschenke!
Zu jedem Geburtstag gehören Geschenke. Damit der Geschenkeberg nicht zu groß wird und das Kind eher überfordert, kann es eine gute Idee sein, wenn Familienmitglieder statt einer Sache gemeinsame Zeit verschenken. Das kann zum Beispiel ein Ausflug in den Zoo oder ein besonderes Museum sein und schafft gemeinsame Erinnerungen.
Termintipp
Warum den Kindergeburtstag nicht mal am Samstagvormittag feiern? Die anderen Eltern sind dankbar, weil sie in der Zeit in aller Ruhe den Wocheneinkauf erledigen können. Der zeitliche Rahmen ist automatisch klar begrenzt, und man hat den Nachmittag, um gemeinsam aufzuräumen und das Geburtstagskind wieder etwas „herunterzubringen“ – wer weiß, vielleicht schläft es abends dann sogar friedlich ein?
Mitgebsel
Eine ungebrochene Tradition – die Mitgebseltütchen. Eiserne Kinderhände umklammern diese Souvenirs, hinten auf dem Kindersitz oder vorn im Lastenrad, und mampfen den gesamten Inhalt auf der zehnminütigen Fahrt nach Hause – ungeachtet der Tatsache, dass ihr kleiner Kugelbauch längst völlig vollgefüllt mit Muffins, Smarties, Pommes und Würstchen sein dürfte. Na, gut. Was also reinpacken? Es gibt ganz bezaubernde Spielwarengeschäfte, die 1001 Kleinigkeiten anbieten. Zum Beispiel einzelne Kindertattoos. Oder Aufkleber. Oder Mini-Malblöcke. Oder Stempel. Aber auch hier ist weniger häufig mehr. Vielleicht muss es ja in diesem Jahr mal keine Mitgebseltüte sein, sondern die Kinder gestalten ein schönes T-Shirt und können das dann als Erinnerung mitnehmen.
Feiern in Schule und Kita
Die Jahre der abgepackten Kuchen sind vorbei und dein Kind kann endlich wieder selbst gebackene Muffins mit in die Schule bringen. Gut machen sich hier auch Mini-Muffins, die sich in einer Silikonbackform für 24 Stück zubereiten lassen. Da spart man direkt an dem Papier drum herum und die Gefahr ist nicht so groß, dass ein Großteil der Kinder die Hälfte liegen lässt, die dann weggeschmissen werden muss. Schön gestaltete Kekse können auch ein schönes Mitbringsel für Schule und Kita sein. Manche Kindergärten bieten auch an, dass das Geburtstagskind für seine Gruppe ein Frühstück ausgibt. Das hat gleich den positiven Nebeneffekt, dass es am Morgen etwas feierlicher zugeht. Aber auch Obst kann eine tolle Idee sein. Wir alle haben schon einmal hübsch geschnitzte Melonentiere für die Kita gesehen. Wessen kreatives Engagement das übersteigt, kann auch mit Mikadostäbchen, ein paar Erdbeeren, Trauben und Melone vorzügliche Obstspieße zaubern, die keinerlei Müll, dafür aber eine süße Überraschung im Innern enthalten.
Wie die Zeit vergeht
Fotoalben zu den einzelnen Geburtstagen sind sicher die einfachste Variante, ein Andenken zu bewahren. Hier zeigt sich, wie sich die Feste und das Kind verändern. Um den Verlauf der Zeit zu dokumentieren, können Eltern auch jedes Jahr das gleiche Fotomotiv wählen, zum Beispiel immer am Tisch vor dem Geburtstagskuchen. Es ist nicht schlimm, wenn man nicht von Anfang an daran gedacht hat. Man kann auch noch am dritten oder auch fünften Geburtstag mit den Fotos anfangen. Hand- oder Fußabdrücke sind ein plastisches Dokument, wie groß das Geburtstagskind am jeweiligen Geburtstag war. Auch eine Markierung der Körpergröße an der Messlatte am Geburtstag hält fest, wie die Zeit vergeht.