WĂ€hle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die fĂŒr dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Inklusion ist, wenn sie dabei sind

Drei Tage nach der Geburt erfuhren Thorsten Niedecker und seine Frau, dass ihr Sohn ein Extra-Chromosom hat. Mittlerweile besucht Philipp die inklusive Realschule.

PortrÀt eines Jugendlichen mit Down-Syndrom

Pia Arras-Pretzler

22.02.2024

Lesezeit 6 Minuten

Wie viele Kinder haben Sie? Welches Kind hat das Extra-Chromosom?

Wir haben zwei Kinder, eine 16-jĂ€hrige Tochter, nach 21 Monaten kam dann Philipp, 14 – er hat das Extra-Chromosom.

Zu welchem Zeitpunkt war klar, dass Ihr Kind Trisomie hat?

Das war an Tag 3 nach der Geburt, bei der Entlassungsuntersuchung. Ich wollte meine Frau und meinen Sohn abholen, die beiden waren in dem Untersuchungsraum und der Arzt ging raus, als ich reinkam. Meine Frau sah mich geschockt an und meinte: Wir haben einen Verdacht auf Down-Syndrom. Ich fand es unmöglich, dass der Arzt uns damit alleingelassen hat. Er kam dann irgendwann wieder mit einem Buch ĂŒber Down-Syndrom zurĂŒck und hat uns zum Herzcheck in die Kardiologie geschickt. Wir hatten GlĂŒck, da war alles in Ordnung. Der Kardiologe hat uns dann beruhigt und mit weiteren Infos versorgt.

Wie sind Sie mit der Diagnose umgegangen?

Unser erstes Kind, die Tochter, war eine Risikoschwangerschaft mit Verdacht auf alle möglichen Schrecklichkeiten, das war sehr anstrengend, und wir hatten uns damals gegen eine Fruchtwasseruntersuchung entschieden, weil dabei das Kind ja auch abgehen kann. Ich weiß noch, wir sind nach diesem GesprĂ€ch raus auf die Straße und da war eine Familie mit zwei Kindern, eines hatte Trisomie, und die beiden wirkten total glĂŒcklich. Da sagten wir uns: Mit welchem Recht verhindern wir, dass wir vielleicht so ein Kind bekommen? Wir können nicht entscheiden, was ein lebenswertes Leben ist. Unsere Tochter kam sechs Wochen zu frĂŒh mit einigen Startschwierigkeiten auf die Welt. Wir waren etwa ein halbes Jahr lang regelmĂ€ĂŸige GĂ€ste in der Uniklinik und dachten, wir wĂ€ren mit „Besonderheiten“ durch. GlĂŒcklicherweise ist sie jetzt topfit. Die zweite Schwangerschaft mit dem Sohn lief völlig entspannt und normal – und als wir nach der Geburt die Diagnose bekamen, hatten wir die Auseinandersetzung mit dem Thema also eigentlich schon hinter uns. Trotzdem: Wir sind traurig und lost mit Philipp nach Hause gekommen. Heute tut es mir leid, dass wir einen so wenig euphorischen Start mit ihm hatten. Ich wusste ja nicht, was fĂŒr eine geile Zeit uns mit dem Bengel bevorsteht!

Wie ging es dann weiter?

Wenn man sich nicht selbst um alles kĂŒmmert, passiert gar nichts. Wir bekamen zum Beispiel keine Infos von der Stadt oder von der Klinik. Auch das SPZ war nicht wirklich hilfreich. Ganz wichtig fand ich unseren Besuch in der Down-Ambulanz in Velbert im Helios Klinikum Niederberg, da war unser Sohn etwa ein Jahr alt. Dazu kann ich jedem nur raten. Man durchlĂ€uft dort mit seinem Kind eine Art Parcours: vom Kinderarzt ĂŒber den KieferorthopĂ€den, Physiotherapie, Logotherapie, Ergotherapie, HeilpĂ€dagogik und allgemeine Beratung, auch zu rechtlichen Themen. Weder meine Frau noch ich haben Freude daran, stĂ€ndig anderen Leuten auf die FĂŒĂŸe zu treten, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass völlig selbstverstĂ€ndliche Dinge nicht passieren, wenn man sie nicht einfordert. Unser Sohn hat zum Beispiel in der Grundschule – er hat eine Montessori-Schule besucht – kein Halbjahreszeugnis bekommen. „Er hat das vielleicht gar nicht mitgekriegt“, wurde uns geantwortet. Wir wissen jedenfalls jetzt, warum man uns damals geraten hat, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.

Da steckt vermutlich oft keine böse Absicht dahinter, nehme ich an, sondern schlicht Ahnungslosigkeit, oder?

Genau. Und eingefahrene Prozesse, Unwissenheit. Eltern mit Trisomie-Kindern mĂŒssen ihre eigenen Experten sein –wir haben oft zu hören bekommen, in der Schule zum Beispiel: „Ist ja toll, dass Sie sich so gut auskennen.“ Deshalb ist es wichtig, sich mit anderen Eltern zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Der Verein Kleeblatt deckt die erste Zeit mit Trisomie-Kindern super ab. Wenn es spĂ€ter darum geht, in Schule und Beruf einen guten Weg fĂŒr sein Kind zu bahnen, dann ist der Verein Gemeinsam Leben und Lernen essenziell. Dort geht es allgemein um Inklusion, nicht nur von Down-Kindern. Der Verein setzt sich dafĂŒr ein, dass in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention vor allem im Bereich inklusiver Bildung umgesetzt wird. Da gibt es noch unglaublich viel zu tun:  Aktuell gibt es in DĂŒsseldorf den ersten jungen Mann mit Trisomie 21, der ein Berufskolleg besucht! Und das auch nur auf Initiative der Eltern, die aktiv auf die Bezirksregierung zugegangen sind. Ich finde es traurig, dass sich in DĂŒsseldorf erst ein Kolleg fĂŒr die Inklusion geöffnet hat. Bisher sind die SchĂŒler nach Ratingen oder Mettmann geschickt worden. Das muss man sich mal vorstellen – so ein mieser Schnitt in der Landeshauptstadt!

Ich sage immer wieder: Irgendwann schreibe ich alles auf, was wir als Familie so erlebt haben, und werde Stand-up-Comedian. Das glaubt man nicht, wenn man es nicht erlebt hat: In der Grundschule hat man unseren Sohn ganz selbstverstĂ€ndlich in AGs wie die Salat-AG oder die Entspannungs-AG einsortiert. Ich meinte dann, mein Sohn ist von seiner Disposition her schon sehr entspannt, der braucht Förderung und keine Entspannungs-AG, da wĂŒrden mir aus dem Stand ein paar andere einfallen, die eher Entspannung brauchen. Und eines seiner ersten Wörter war „Fleisch“, der mag keinen Salat! Eine zusĂ€tzliche Fördereinheit wĂ€re schön! In der Grundschule werden durch ein Kind in dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung  4 Âœ Stunden eines SonderpĂ€dagogen finanziert. Durch den Lehrermangel werden die SonderpĂ€dagogen jedoch hĂ€ufig als Klassenlehrer eingesetzt und stehen fĂŒr ihre eigentliche Aufgabe, der Förderung der Kinder mit Förderbedarf, gar nicht zur VerfĂŒgung. Heißt auf Kosten der Kinder mit Förderbedarf wird die Fehlplanung im „normalen“ Schulsystem getarnt. Und dann kommt man uns mit der Salat-AG.
Klingt so, als mĂŒsste man sich alles erkĂ€mpfen.

Ja, und das kostet Kraft. Meine Frau und ich sind zum GlĂŒck ein gutes Team – ich bin Physiotherapeut, meine Frau BWLerin, die klickt sich schnell durch verschiedenste Seiten und kennt sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen gut aus.
Wenn man mit seinem Kind ankommt, wird man sofort in eine Schublade gesteckt. Als wir uns KindergĂ€rten angeschaut haben, hieß es, es gibt keine behindertengerechten Toiletten. Die brauchten wir auch nicht! Mein Sohn ist ein bisschen langsamer, aber sonst klappt alles völlig normal. „Wir haben schon ein Kind mit Diabetes“, hieß es dann, damit war der Bedarf an Kindern mit BeeintrĂ€chtigung offenbar gedeckt. Wir sind dann in einer Elterninitiative gelandet, die total offen mit unserer Situation umging – und es war super. Unser Sohn hat zum Beispiel gleich vom ersten Tag an einen sehr positiven Einfluss auf den Kita-Chaoten gehabt, und das zog sich eigentlich seine ganze Schullaufbahn durch.

Das heißt, es war weniger Thema, dass die anderen Kinder ihn geĂ€rgert oder ausgegrenzt hĂ€tten?

Die Sorge, dass ihr Kind eventuell gemobbt werden könnte, haben vermutlich alle Eltern, aber das war bisher kein Thema. Philipp ist ein freundlicher und pfiffiger Kerl und ein guter Sportler. Er schwimmt, er spielt Tennis – sein Trainer meint dazu: Das ist nicht meine stĂ€rkste Gruppe, aber die lustigste! –, in Holland gehen wir Wellenreiten, das macht ihm unglaublich Spaß. Er hat ein Sixpack und eine super Haltung, das macht viel aus. Mit einer guten Statik und einer guten Haltung kommt man nicht gleich als Opfer daher. Durchs Tennisspielen kann er auch gut Tischtennis spielen – so was ist wichtig auf dem Schulhof. Letztens beim GLL-Neujahrstreffen in der Halle Mensch sagten zwei Jungs: Der Philipp kommt daher, als ob er Rasierklingen unter den Achseln hĂ€tte. Sport ist ĂŒberhaupt eine zentrale Sache. Also, nicht nur, weil ich Physiotherapeut bin, sondern weil es unglaublich wichtig fĂŒr das SelbstwertgefĂŒhl und eben auch den ersten körperlichen Eindruck ist. Und es ist ja nett, wenn es Angebote fĂŒr Menschen mit BeeintrĂ€chtigungen gibt, aber das ist nicht Inklusion. Inklusion ist, wenn sie dabei sind, in ganz normalen Sportvereinen. Und das geht in vielen FĂ€llen, aber es ist absolut noch Luft nach oben!

In welche Schule geht Philipp jetzt?

In eine inklusive Realschule. Er ist jetzt in der 7. Klasse und wir möchten unbedingt, dass er einen Abschluss macht. Wir haben einen super Inklusionshelfer, der völlig ĂŒberqualifiziert ist fĂŒr den Job, aber total darin aufgeht. Inklusionshelfer haben keinen Lehrauftrag, nur einen Betreuungsauftrag – sie leisten Fantastisches! Und weil sie nur so viel Hilfe wie nötig anbieten sollen, kĂŒmmert sich unser Inklusionshelfer in der restlichen Zeit um die anderen Kinder in der Klasse – wovon alle profitieren!

Jedenfalls: Ohne Abschluss wĂŒrde Philipp sehr wahrscheinlich in einer Werkstatt fĂŒr angepasst Arbeit landen, und dort verdient man nicht mehr als ein Taschengeld. Wir wollen aber, dass er in den ersten Arbeitsmarkt kommt, also ganz normal arbeitet. Mit diesen Behindertenstellen ist es nĂ€mlich eine zweischneidige Sache: Das klingt immer so toll und inklusiv, in meinen Augen grenzt es aber oft an Ausbeutung, weil die Leute ganz normale Arbeit machen und dafĂŒr eben nicht zumindest den Mindestlohn bekommen, sondern gerade mal ein Taschengeld von ca. 140 Euro pro Monat. Das verstehe ich nicht unter Teilhabe! Somit sind diese Menschen immer abhĂ€ngig vom Sozialamt. Das ist wieder dieses Schubladendenken. Menschen mit Down-Syndrom sind ja ganz unterschiedlich – das geht von völliger Hilflosigkeit ĂŒber Hauptschulabschluss bis in ganz seltenen FĂ€llen Uni-Abschluss. Eine ordentliche Ausbildung ist oft durchaus drin – die dauert dann vielleicht lĂ€nger, aber Verantwortung macht ja auch stolz, und Teilhabe sorgt fĂŒr SelbstbestĂ€tigung.
Die Schubladengeschichte geht sehr frĂŒh los: Das Problem ist, je nachdem, wie dein Kind eingestuft wird, darf es Noten bekommen oder nicht. Es gibt den Förderschwerpunkt geistige Behinderung und Förderschwerpunkt Lernen. Die Einstufung erfolgt im Kindergarten, an einem einzigen Tag, durch einen Menschen, den dein Kind noch nie gesehen hat. Theoretisch wird die EinschĂ€tzung zwar jĂ€hrlich ĂŒberprĂŒft, aber normalerweise ist das eine reine Formsache. Mit dem Förderschwerpunkt geistige Behinderung gibt’s keine Noten und auch keinen Abschluss. Ein Abschluss ist nur beim Förderschwerpunkt Lernen möglich. Der Knackpunkt ist, dass es spĂ€ter sehr schwer ist, den Schwerpunkt geĂ€ndert zu bekommen. DafĂŒr braucht es wieder viel Kraft und auf dem Weg dorthin die UnterstĂŒtzung durch Leute, die eben nicht in Schubladen denken und versuchen, Dinge möglich zu machen.

Das klingt so, als hÀtte es Philipp gut getroffen.

(lacht) Das hören wir immer wieder mal. Ein Freund sagte mal, der Philipp saß auf einer Wolke und hat sich punktgenau euch als Familie ausgesucht. Und es stimmt: Wir sind gut aufgestellt und schaffen es, fĂŒr ihn Dinge einzufordern. Aber, wie gesagt, das kostet auch Kraft. Es braucht ein gutes Umfeld, man muss einfordern, man muss engagiert auftreten. 
Was hÀtten Sie damals bei Philipps Geburt denn schon gern gewusst? HÀtte es geholfen, wenn Sie sich vorbereiten hÀtten können?

Na ja, wir hĂ€tten uns vorher schon die Startinfos besorgen können, aber andererseits hĂ€tten wir uns einfach lĂ€nger Sorgen gemacht. So hatte meine Frau eine total entspannte Schwangerschaft. Wenn ich gewusst hĂ€tte, was fĂŒr ein pfiffiges, lustiges Kerlchen unser Sohn ist, hĂ€tten wir ihn euphorischer begrĂŒĂŸt. So war’s ein holpriger Start.

Wie geht es Ihrem Sohn jetzt?

Wie gesagt, er ist insgesamt gut aufgestellt und gut integriert, sehr sportlich, er und seine Schwester haben ein tolles VerhĂ€ltnis. Das geht so weit, dass sie oft einen besseren Zugang zu ihm findet, wenn’s mal schnell gehen muss, in der FrĂŒh zum Beispiel. Oder wenn er keine Lust auf Hausaufgaben hat. Wir sind eine glĂŒckliche Reisegruppe, sag ich immer. Und: Man bekommt so viel zurĂŒck. Okay, das sagen alle Eltern, aber wir eben auch. Philipp hat eine hohe praktische Intelligenz. Ich weiß noch, im Kindergarten gab es nur bestimmte Tage, an denen er sein eigenes Spielzeug mitnehmen durfte, und irgendwann im Winter bringe ich ihn hin und denke mir noch: Seine MĂŒtze sitzt irgendwie komisch. Da hatte er einfach seine Playmobil-MĂ€nnchen unter der MĂŒtze versteckt, um sie so in den Kindergarten zu schmuggeln. Er hat so einen Alltagswitz und einen sehr coolen Spontanhumor. Philipp hat uns beigebracht, OberflĂ€chlichkeiten abzuschaffen. DafĂŒr haben wir keine Zeit, es gibt wichtigere Dinge im Leben. 

Das GesprĂ€ch fĂŒhrte Pia Arras-Pretzler.

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten ĂŒber Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.

Speichern Abbrechen Ok, einverstanden Tracking ablehnen