Vom alten Bunker über beeindruckende Kirchen bis hin zu verborgenen Orten im Stadtgebiet – die Vielfalt macht den Tag so besonders. Gerade für Kinder ist es spannend, wenn sich Mauern, die sonst verschlossen bleiben, plötzlich öffnen. Sie können erleben, wie Menschen früher lebten, arbeiteten oder sich schützten. Eltern genießen dabei nicht nur die spannenden Einblicke, sondern auch den kostenfreien Zugang zu besonderen Orten.
Offizieller Start im Bilker Bunker
Die feierliche Eröffnung findet um 11 Uhr im Bilker Bunker an der Aachener Straße statt. Neben einem Podiumsgespräch zum Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ gibt es die Möglichkeit, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann den Bunker selbst als eindrucksvolles Bauwerk erleben – ein Stück Stadtgeschichte zum Anfassen.
Praktische Tipps für Familien
Das gesamte Programm mit allen Veranstaltungen in Düsseldorf ist in einer kostenlosen Broschüre zusammengefasst. Diese ist digital als Download verfügbar und ab Ende August auch gedruckt an vielen Stellen in der Stadt erhältlich, etwa im Rathaus, in der Tourist-Information oder bei teilnehmenden Kultureinrichtungen. So lässt sich der Tag gut planen – egal, ob man nur einen kurzen Abstecher machen oder eine ganze Tour mit der Familie unternehmen möchte.
Bundesweites Programm
Der Tag des offenen Denkmals wurde 1993 erstmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert, um die Öffentlichkeit für den Wert unseres baukulturellen und archäologischen Erbes zu sensibilisieren. Das bundesweite Programm ist auf der Internetseite der Stiftung zu finden unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.