Mit dem neuen Kita-Jahr nehmen gleich mehrere Neubauten und Erweiterungen ihren Betrieb auf. In Flingern, Unterbilk, Stockum, Düsseltal und Pempelfort entstehen zusätzliche Gruppen und Plätze, viele davon speziell für Kinder unter drei Jahren. Besonders hervorzuheben: Die neue Kita am Flinger Broich mit sechs Gruppen und 92 Plätzen sowie die drei neuen Einrichtungen mit Metro-Hintergrund, die ab sofort in städtischer Trägerschaft weitergeführt werden. Auch in Mörsenbroich und Heerdt wurde bereits im ersten Halbjahr gebaut, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
Noch Plätze frei – i-Punkt-Familie hilft weiter
Eltern, die noch keinen Betreuungsplatz gefunden haben, können aufatmen: Einige Plätze in Kitas und der Kindertagespflege sind noch verfügbar. Der i-Punkt-Familie berät telefonisch oder per Mail und hilft bei der Vermittlung. Besonders in den nächsten Wochen lohnt sich eine Nachfrage – denn nicht alle Plätze sind bereits vergeben.
Starke Förderung für Bewegung, Medien und Musik
Neben dem Ausbau steht auch die inhaltliche Qualität im Fokus. Unter dem neuen Dach "Wasserspaß in der Kita" bietet die Stadt gemeinsam mit der Bädergesellschaft kindgerechte Wassergewöhnungsprogramme für Vorschulkinder an. Projekte wie „Fortuna bewegt“, „PowerPlay“ oder das geplante Laufradmobil bringen noch mehr Bewegung in den Kita-Alltag. Parallel werden Medienkompetenz und musikalische Bildung ausgebaut – mit Medita-Kitas und Musik-Kitas in allen Stadtbezirken.
Fachkräfte gewinnen und stärken
Auch beim Thema Personal setzt Düsseldorf Zeichen: Über 300 angehende Fachkräfte sind in städtischen Kitas in Ausbildung. Für gute Begleitung sorgt ein stadtweites Ausbildungsnetz, das unter anderem sechs zusätzliche Stellen für Koordination finanziert. Im September findet zudem ein trägerübergreifender Fachtag für Praxisanleitende statt – ein starkes Signal für Qualität und Zusammenarbeit.
Fazit: Stark ins neue Kita-Jahr
Ob Kita-Start, Platzsuche oder pädagogische Weiterentwicklung – Düsseldorf zeigt, dass die frühkindliche Bildung auch in bewegten Zeiten ganz oben auf der Agenda steht. Mit neuen Räumen, mehr Plätzen und kreativen Ideen für den Alltag macht die Stadt einen großen Schritt in Richtung Zukunft – für alle Kinder, egal wo sie leben.