Wähle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die für dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Schon la-la-lange dabei

Das Urgestein unter den Kinderliedermachern hat Hits wie den „Gorilla mit der Sonnenbrille“ geschrieben und bringt inzwischen bereits die dritte Generation zum Tanzen.

Porträt von Volker Rosin

Pia Arras-Pretzler

27.10.2025

Lesezeit 3 Minuten

„Kann ich was anbieten? Wasser, Kaffee, Gin Tonic?“, scherzt Volker Rosin zur Begrüßung, denn Gin Tonic hätte er gar nicht. Bei Wasser und Kaffee erzählt er von seinen Wurzeln, wie es ihm ging als Sohn einer „schuldig Geschiedenen“, die versuchte, sich und ihre Kinder so gut es ging über Wasser zu halten. Seine Mutter kellnerte sich quer durch die Republik. „Ich habe insgesamt 17 verschiedene Schulen besucht, wir hatten immer wenig Geld und wohnten oft in abenteuerlichen Unterkünften“, erinnert sich Rosin. Als er etwa 14 war, passierte etwas Magisches: Ein Kumpel („Ich weiß nur noch, dass wir ihn ‚Poncho‘ nannten.“) kam mit seiner Gitarre vorbei, und Volker stellte sich damit äußerst geschickt an. Poncho überließ sie ihm für ein paar Wochen, und diese Zeit reichte Volker, um zu wissen: Das ist mein Instrument. Er konnte sich bald selbst begleiten – eigene Lieder und die Hits, die damals im Radio liefen. Auf einmal wendete sich das Blatt für ihn: Seine Mitschüler nahmen in ernst, seine Mitschülerinnen wahr. Als Befreiung beschreibt er diesen Moment. Also blieb Volker am Ball und legte die Gitarre im Grunde nie wieder aus der Hand. Er wurde zunächst Erzieher – damals ein ungewöhnlicher Berufsweg für einen Mann: „Ich war der zweite in NRW!“ Später hat er sogar noch Sozialwissenschaft studiert: „Habe ich nie ausgeübt, bin aber stolz, dass ich es durchgezogen habe!“ Rosin erkannte schnell, dass gute, peppige Kinderlieder Mangelware sind. „Inzwischen gibt es viele Kinderliederschreiber, die auch schwierigere Themen verarbeiten. Ich finde Lieder dafür nicht geeignet und war schon als Erzieher Fan vom situativen Ansatz, dass man also ein konkretes Ereignis als Gesprächsanlass nimmt.“ Man hört Rosins Liedern an, dass er sie mit Kindern singen möchte, nicht nur für sie. Seine Mut-mach-Botschaften verpackt er kindgerecht: Etwa im „Lied über mich“ reicht es, ganz normal zu sein, um im Mittelpunkt zu stehen. Der Refrain besteht aus einem lustigen La-la-la, das Rosin hart verteidigen musste: „Das ist die wichtigste Stelle im Lied! Denn La-la-la können alle Kinder mitsingen, egal welche Sprache sie sprechen.!“ Mit 22 Jahren beschloss Volker Rosin, sich selbstständig zu machen und sein Geld als Sänger zu verdienen. Er ging dabei die Ochsentour und spielte jeweils mehr als hundert Konzerte im Jahr. Doch: „Die großen Plattenfirmen wollten mich damals nicht.“ Schwer vorstellbar bei jemandem, der inzwischen fünf Goldene Schallplatten eingeheimst hat, als einziger deutscher Kinderliedermacher die Beatles covern durfte („Rolf Zuckowski beneidet mich heute noch darum!“) und voriges Jahr von der Gema in der Kategorie „Text Kinderlied“ ausgezeichnet wurde. 

Kinder kennen keine musikalischen Schubladen.

Volker Rosin

Also produzierte er seine Lieder selbst. Volker Rosin brachte in der ersten Zeit jährlich eine Platte heraus, und diesen Output behielt er mehr oder weniger bei. Ab 1985 produzierte die Sendung mit der Maus zu seinen Liedern kleine Zeichentrickfilme, der Gesang dazu stammte von seinem damals fünfjährigen Sohn Alex. Bei einem Club-Urlaub mit seinen Kindern fand Rosin das Kinderprogramm so schlecht, dass er anbot, mal zu zeigen, was alles möglich ist – das war die Geburtsstunde der Kinderdisco. „Ich habe danach jede Menge von meinen CDs gebrannt und an Clubs, Hotelanlagen und Organisationen verteilt, überall dorthin, wo Kinderbetreuung stattfand.“ Reich wurde er so nicht, aber immer bekannter. Manche seiner Lieder sind so tief in der Kultur verwurzelt, dass sie als „überliefert“ in Liederbüchern stehen. „Geld war nie eine Antriebsfeder für mich, jeder Auftritt ist der wichtigste – und Kinder sind ein tolles Publikum!“ Wenn jemand 45 Jahre konsequent und begeistert bei der Sache bleibt, dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Und so erntet Rosin heute die Früchte seiner Arbeit: Ausgerechnet auf TikTok werden seine Clips millionenfach aufgerufen – von jungen Erwachsenen, für die Rosin Kindheit pur bedeutet, und die ihn zusammen mit ihren Kindern feiern. Die Kommentare unter den Clips bedeuten Volker viel. Auch finanziell fährt er jetzt die Ernte ein: „Weil mich anfangs niemand unter Vertrag nehmen wollte, habe ich die Rechte an meinen Liedern auch später nicht verkauft, als die Plattenfirmen dann doch gern ein Stück vom Kuchen gehabt hätten.“ Rosin liebt sein Publikum, und deshalb wollte er im ersten Lockdown sofort reagieren, als seine Auftritte abgesagt werden mussten. „Wir waren die ersten, die ein Online-Konzert produzierten und ins Netz stellten. Darauf bin ich heute noch stolz.“ Weil er immer noch liebt, was er macht, und sein Publikum zudem nachwächst, braucht er auch nicht ans Aufhören zu denken: „Solange mich die Kinder und Leute ernst nehmen und Körper und Geist mitmachen, brenne ich für das, was ich tue.“

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten über Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website die unten aufgeführten, externen Dienste. Diese Dienste können Cookies setzen und ihnen wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber können diese ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise