„TKKG - Gefangen in der Vergangenheit“ ist ein äußerst spannender Kriminalfall, der die Nachwuchsdetektiv:innen Tim, Karl Klößchen und Gaby zu einer virtuellen Zeitreise zwingt. Zugleich erzählt die in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble entwickelte Geschichte auch viel über die Ängste, Sorgen und Hoffnungen, die junge Menschen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 empfinden.
Sommer 2020 – das Corona-Virus hat die TKKG-Stadt fest im Griff. Tim, Karl, Klößchen und Gaby, die beliebten Nachwuchsdetektiv:innen, sitzen seit Wochen in ihren Wohnungen fest, zu Tode gelangweilt und zum Zerreißen gespannt - und haben nur noch über Videochats Kontakt zueinander. Doch heute ist plötzlich alles anders: Yannic, ein Freund von Karl, wendet sich hilfesuchend an sie. Er wurde in einem Online-Strategiespiel ausgeplündert, der Betrüger hat ihm virtuelles Gold gestohlen, das aber auch im echten Leben einen sehr hohen Wert hatte. Yannic ist völlig verzweifelt, und die vier Nachwuchsdetektiv:innen sind wie elektrisiert von der Vorstellung, trotz der Ausgangssperre einen richtigen Fall übernehmen zu können. Also beschließen TKKG, Yannic in die virtuelle Welt des Spiels zu folgen und dort nach dem Gauner zu fahnden, der ihm sein Gold gestohlen hat. Karl und Klößchen spielen gelegentlich ähnliche Spiele, aber für Tim und Gabi eröffnet das eine völlig neue Welt. Nie hätten sie geahnt, wie detailreich und lebensecht diese virtuelle Welt ist...
In Zusammenarbeit mit SONY Music Entertainment und mit TimeRide, mit Unterstützung der Deutschen Telekom, einer Förderung der Beethoven Jubiläums GmbH und der fachlichen Beratung durch das Beethoven-Haus Bonn wurde das Stück exklusiv entwickelt und als digitales Live-Erlebnis produziert. Der Fall selbst steht ganz im Zeichen von Beethovens 250. Geburtstag und führt die jugendlichen Ermittler ebenso wie das Publikum in das virtuell rekonstruierte Bonn des Jahres 1786, wo Beethoven als 15jähriger Junge lebt, als Musiker in der Hofkapelle den Unterhalt für seine Familie verdient und davon träumt, gegen alle Widerstände ein großer Komponist zu werden.