Der Rattenfänger kommt natürlich auch vor. Ein eigener Ausstellungsbereich ist der Rattenfängersage gewidmet, zu der das Museum die wohl größte Sammlung weltweit besitzt. Höhepunkt ist das „Mechanische Rattenfänger-Theater“, das die Sage in eine künstlerische Installation mit moderner Ästhetik übersetzt. Vorstellungen dauern ca. 12 Minuten und finden in der Regel stündlich sowie nach Bedarf statt. Besucher mit wenig Zeit können das Rattenfänger-Theater auch unabhängig von den sonstigen Ausstellungen anschauen.
Bis Mitte September können Besucher:innen hier auch noch die Ausstellung „Von Hameln nach England – Das ungewöhnliche Leben des Wilden Peter“ bewundern. Die Ausstellung veranschaulicht das abenteuerliche Leben von Peter, der wahrscheinlich am „Pitt-Hopkins-Syndrom“ litt, und wirft zusätzlich Blicke auf den Umgang von Menschen mit Beeinträchtigungen der letzten 400 Jahre.