Wie viele Menschen kennen ihre Nachbar:innen, geschweige denn den oder die Kioskbesitzer:innen von nebenan? Die Stadt ist oft ein Ort von großer Anonymität. Und dennoch hat jede Stadt ihren eigenen Rhythmus: Läden öffnen und schließen zu bestimmten Tageszeiten, Schüler:innen gehen zur Schule, Straßenbahnen halten an, entladen Passagiere und fahren weiter, die Schüler:innen kehren aus der Schule zurück. Genau diese Rhythmen sind die Inspiration für die städtische Choreografie Unser Ort in Düsseldorf, in der Schüler:innen der St.-Benedikt-Schule das städtische Terrain als Beobachtungsgrundlage für gemeinsame Bewegungen nutzen. Zusammen mit der Choreografin Kareth Schaffer erforschen und dokumentieren sie die Geschichten und den Alltag ihrer näheren Umgebung und bringen sie – in all der Fülle von Verkehr, Lärm und Gewusel – tanzend auf die kleine Bühne des tanzhaus nrw.
Dauer: 30 Min.
Wenig Sprache, in Deutsch. Einsatz von lauter Musik.
Konzept, Choreografie: Kareth Schaffer zusammen mit Schüler:innen der St.-Benedikt-Schule Düsseldorf; Sounddesign: Fabian Schulz.
Eine Koproduktion mit dem tanzhaus nrw, gefördert von der Kunststiftung NRW.