Adoptiv- und Pflegekinder haben häufig einschneidende Erfahrungen gemacht, die sich in ihrem Ernährungs- und Essverhalten widerspiegeln können. Der Fachtag beleuchtet, woher diese Auffälligkeiten kommen und wie sie sich äußern.
Neben dem Fachvortrag „Essen und Identität“ von Katja Kröller, Professorin für Ernährungspsychologie an der Hochschule Anhalt, gibt es verschiedene Kurzvorträge und Workshops zu Themen wie „Auffälliges Essverhalten aus jugendärztlicher und psychotherapeutischer Sicht“ oder „Gründe und Folgen problematischen Essverhaltens“. Wer ein Pflegekind hat und sich um dessen Ernährung und Essgewohnheiten sorgt, erhält Handlungsmöglichkeiten, wie er damit umgehen kann. Ergänzend stellen die Expertinnen und Experten weitere Ansprechpersonen vor und geben die Möglichkeit zum Austausch.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht.